Ein KLEEMANN-Anlagenzug im Steinbruch vor einem See

Intelligente Linienkopplung bei Brechprozessen

In vielen Natursteinanwendungen werden mehrere Brechstufen benötigt. Die Anzahl der Brechstufen hängt von der Art und Größe des Aufgabematerials sowie von den gewünschten Endprodukten ab. Über die Option Linienkopplung können die Anlagen miteinander gekoppelt werden. Hierbei unterscheidet man zwischen Prozesskopplung und Sicherheitskopplung.

Prozesskopplung

Über die intelligente Linienkopplung können KLEEMANN Maschinen miteinander gekoppelt werden. Dabei wird der Brechprozess zwischen den Brechanlagen automatisch so optimiert, dass das Material stets mit maximaler Effizienz durch die Maschinen gefördert wird. Dazu ist eine Sonde am Brecherabzugsband und/oder Feinkornband der vorgelagerten Maschine installiert, die den Füllstand der Aufgabeeinheit der jeweils nachgelagerten überwacht. Erreicht der Füllstand eine definierte einstellbare Höhe, wird die Produktionsleistung der vorgelagerten Maschine vorübergehend reduziert.

Sicherheitskopplung

Wird im Notfall ein beliebiger Not-Halt am Anlagenzug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt. Dafür sorgt die sicherheitstechnische Kopplung der Anlagen. Dafür steht neben der Verbindung via Kabel auch eine neue Technologie zur Verfügung: die Kopplung über ein Funksystem. Die „Wireless Linienkopplung“ ist einfacher in der Handhabung und erleichtert den Arbeitsalltag des Bedieners. Aufwendige Kabelverlegungen sind nicht mehr notwendig und auch das Umstellen der Anlagen ist einfach möglich.

Durch die intelligente Linienkopplung von KLEEMANN werden Überlast-Situationen und Schäden vermieden. Alles zusammen führt zu einer hohen Verfügbarkeit und hoher Leistung bei geringem Verschleiß.

Kabelgebundene Linienkopplung

Sicherheitstechnisch sind alle Brech- und Siebanlagen über Kabel gekoppelt. Wird im Notfall ein Not-Halt am Zug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt.

Wireless Linienkopplung

Sicherheitstechnisch sind alle Brech- und Siebanlagen über ein Funksystem gekoppelt, wird im Notfall ein Not-Halt am Zug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt. Dies ermöglicht eine einfachere Handhabung und Erleichterung für den Anwender: keine Kabelverlegung notwendig, ein Umstellen der Anlagen ist einfach möglich.

Brecher, der Steine bricht

Beschickungsregelung für einen optimalen Materialfluss

Der Brechprozess der KLEEMANN Brechanlagen wird automatisch über die innovative Beschickungsregelung CFS (Continuous Feed System) so optimiert, dass das Material stets mit maximaler Effizienz durch die Maschinen gefördert wird. Dabei wird der Füllstand der Brechkammer der Anlage überwacht. Erreicht der Füllstand eine definierte einstellbare Höhe, wird die Materialzufuhr der Maschine angepasst. Dieses System ist die ideale Grundlage für die intelligente Linienkopplung eines verketteten Anlagenzugs.

CFS - Beschickungsregelung für einen optimalen Materialfluss

Anwendungsbeispiele Linienkopplung

Haben Sie Fragen?

Anlagenzüge müssen aufgrund ihrer Komplexität immer vorab genau geplant werden, um optimale Ergebnisse, geringen Verschleiß und beste Nachhaltigkeit zu erzielen. Die Kleemann Anwendungsexperten unterstützen Sie gerne.

Wir helfen gerne weiter
Kleemann Anlagenplanung mit Erfahrung und Know-how

Welches Endergebnis liefert eine Anlage? Wie viel Output lässt sich erwarten? Sind die einzelnen Elemente eines Anlagenzugs perfekt aufeinander abgestimmt? Eine neue Anlage will gut geplant sein und ist die Grundlage für produktives Arbeiten. Hier die richtigen Antworten zu finden – das ist die Kernkompetenz der Kleemann Anwendungs- und Verfahrungstechnik.

zum THE ROCK-Magazin