Laserempfänger

Optische Sensorsysteme arbeiten im Unterschied zu den akustischen Sensoren nicht mit Ultraschall, sondern mit Laserstrahlen. Diese haben den großen Vorteil, dass die Messungen nicht durch äußere Einflüsse wie Wind oder Luftdichteunterschiede verfälscht werden können. Ein weiterer Vorteil ist die große Reichweite der Laserstrahlen. So kann der Abstand zwischen Empfänger und Sender bis zu 200 m betragen.
Bei der Nivellierung mit dem Laserempfänger wird die Einbauhöhe durch den Empfang von Laserstrahlen ermittelt. Ein Rotationslaser erzeugt mit einem rotierenden Laserstrahl eine präzise Ebene, die als künstliche Referenz vom Empfänger erfasst wird. Der Vorteil: Sie ist unabhängig von den Untergrundverhältnissen.
Verlässt der Empfänger die Ebene, wird diese Höhenabweichung ermittelt und an die VÖGELE Nivellierautomatik weitergegeben. Die Niveltronic Plus steuert dann die Nivellierzylinder so auf oder ab, dass sich die Bohle wieder in der richtigen Position befindet.
Durch den großen Messbereich von ± 11 cm kann der Laserempfänger auch bei größeren Wellen im Untergrund eingesetzt werden, ohne dass die Höhe des Rotationslasers oder des Empfängers nachjustiert werden muss.