Hier finden Sie eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen zum Wirtgen Performance Tracker (WPT). Die Fragen sind nach Schwerpunktbereichen gegliedert:
Bericht: Hier finden sich alle inhaltlichen Fragen rund um den Bericht, z.B. wie können Formatierungen umgestellt werden oder was bedeuten die unbestimmten Flächen.
Support: Hier finden Sie Infos, wie Sie bei Problemen weiter kommen bzw. Hilfe erhalten.
System: Hier werden allgemeine Fragen zur Funktion des Systems beantwortet, z.B. zu Voraussetzungen für die Erreichung der Messgenauigkeit.
Maschine: Hier finden Sie Fragen, die insbesondere die Bedienung und Wartung des Systems auf der Maschine betreffen.
Falls Sie keine Antwort auf Ihre gestellte Frage finden,
kontaktieren Sie uns gerne.
WPT Fragen und Antworten zum Thema Bericht:
Wenn eine Fläche mehr als 15 Meter (50 Fuß) von der Nächsten entfernt liegt.
Die Baustellendauer beschreibt die Stunden von Beginn des Jobs bis zum Ende. Wenn der Job sich über mehrere Tage erstreckt, sind auch die Pausen, bzw. Nächte in der Zeit enthalten.
Der Dieselverbrauch wird im WPT-Bericht exakt für den Zeitraum von Baustellenbeginn bis Baustellenende ermittelt. Im WITOS muss bei der Auswertung der exakt gleiche Zeitraum eingestellt werden. Differenzen können sich dann immer noch ergeben, da im WITOS mit einer zeitlichen Auflösung von 5 Minuten gearbeitet wird.
Für die Dokumentation von LKW-Beladungen muss der Maschinenbediener auf der Maschine die Beladung eines LKW's durch Drücken des Favoritentasters abschließen.
Die Fräsbildqualität wird nur von Maschinen mit MILL ASSIST unterstützt.
Für die Ermittlung des Wasserverbrauchs wird der Füllstandssensor abgefragt. Ein Füllstandssensor ist nicht in allen Baureihen oder Maschinen verbaut.
Der WPT-Bericht unterstützt alle Sprachen, die von WITOS auch unterstützt werden. Es werden folgende Sprachen unterstützt: - Deutsch - Englisch - Englisch (US) - Französisch - Spanisch - Niederländisch - Italienisch - Polnisch - Ungarisch - Tschechisch - Russisch - Schwedisch - Dänisch
Die Änderung der Sprache ist in den WITOS-Benutzereinstellungen möglich.
Es wird 24h und 12h AM/PM Zeitformatierung unterstützt. Dies kann in den WITOS-Benutzereinstellungen für jeden Nutzer eingestellt werden.
Die Datumsformatierung ist an die ausgewählte Sprache des WITOS-Benutzers gekoppelt. Bei Einstellung der Sprache auf US_EN wird das Datum nach YYYY-MM-DD formatiert, bei Auswahl einer anderen Sprache in der Standardformatierung DD-MM-YYYY.
Die Änderung der Zeitformatierung ist in den WITOS-Benutzereinstellungen möglich.
Größere Abweichungen zwischen automatischen Maschinenaufmaß und manuellem Aufmaß durch Fahrer oder Vermesser kann mehrere Ursachen haben:
Es wurde stellenweise oder durchgängig zweilagig gefräst: Das Maschinenaufmaß berechnet als Gesamtfläche alle gefrästen Teilflächen.
Es wurde mit sehr geringer Frästiefe gefräst: Bei geringen Frästiefen kann das Maschinenaufmaß erheblich ungenauer sein.
Es wurde Material nicht verladen bzw. die Fräskante verdeckt.
Es waren zusätzliche Maschinen vor Ort, die im automatische Maschinenaufmaß nicht berücksichtigt sind.
Es wurden Einbauten manuell mit aufgemessen, die beim automatischen Maschinenaufmaß nicht erfasst werden.
Es wurde Flächen vom Fahrer mit Nacharbeit gekennzeichnet. Diese sind zwar als Nacharbeitsflächen im Bericht, aber im Gesamtaufmaß nicht enthalten.
Auf der Maschine lagen Störungen vor, z. B. verschmutzte Scanner, ausgefallene Scanner; in diesen Fällen wird mit voller Fräsbreite gerechnet.
Der Wert unbestimmte Fläche zeigt den Anteil der Flächen, bei denen keine Fräsbreite bestimmt werden konnte und die dann als volle Fräsbreite gewertet werden. Dieser Wert sollte üblicherweise im Bereich bis 5% liegen. Höhere Werte können zu einer Erhöhung der Ungenauigkeit der bestimmten Flächen führen. Ursachen für höhere Werte sind z. B. verschmutzte Scanner oder Fräsparameter außerhalb der WPT-Spezifikation (z. B. Fräsen mit sehr geringen Frästiefen von unter 20 mm).
WPT Fragen und Antworten zum Thema Support:
Bei Fragen und Problemen rund um das WPT-System können Sie sich an ihre betreuende Niederlassung wenden.
Die Berichte werden für mindestens 6 Wochen vorgehalten.
Alle relevanten Warnungen und Meldungen im Zusammenhang mit dem WPT-System werden sowohl auf der Maschinen als auch Wirtgen Group Telematik System WITOS angezeigt.
WPT Fragen und Antworten zum Thema System:
Um einen Job automatisch abzuschließen und den Bericht auszuliefern, muss die Maschine sich mindestens 5 Kilometer (3,1 Meilen) von der letzten Fräsposition befinden und bereits mit Fräsen begonnen haben.
Um einen Job automatisch abzuschließen und den Bericht auszuliefern, muss die Maschine sich mindestens 5 Kilometer (3,1 Meilen) von der letzten Fräsposition befinden und bereits mit Fräsen begonnen haben.
Typische Genauigkeiten von ± 2,5 % bei der Messung der gefrästen Fläche werden erreicht, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - Empfang geeigneter GPS-Korrekturdienste. - Größtenteils ungestörter GPS-Empfang ohne Reflektionen und Abschattungen. - Effektive Frästiefen: > 2,0 cm. - Frästiefenregelung mit der LevelPro-Nivellierautomatik. - Korrekte Nullung der LevelPro-Nivellierautomatik. - Verwendung von Kantenschutz oder Abtastung vor der Walze für die Nivellierung. - Baustellengröße > 1000 qm. - Keine größeren Mengen Fräsgut oder sonstige Störköper auf der zu fräsenden Fläche oder bei Teilschnitt auf der bereits gefrästen Fläche. - Deutlich sichtbare vorhandene Fräskante (kein Wasser anstehend, oder Verdeckung durch Fräsgut, kein Liegenlassen). - Keine verschmutzen Scanner.
Durch Auswertung der Änderung des Füllstandlevels vom Wassertank.
Ja, durch Auswertung der Änderung des Füllstandlevels.
Die angezeigten Zeitpunkte werden auf der Maschine über die GPS-Zeit synchronisiert und sind damit sekundengenau.
Absolut: ~1 Meter; Relativ: wenige Zentimeter
Die LevelPro-Nulllage hat einen direkten Einfluss auf die ermittelten Frästiefen, weil beispielsweise bei einem Vollschnitt die Tiefenwerte direkt aus LevelPro übernommen werden. Wird die Abweichung zur Nulllage zu groß, kann sich dies auf die Fräsbreitenermittlung negativ auswirken.
Der WPT-Jobbericht wird versendet, wenn der Job auf der Maschine entweder durch den Bediener manuell abgeschlossen wird oder wenn die Jobautomatik den Job abschließt.
Wenn ich keine WPT-Berichte mehr bekomme, kann dies die folgenden Ursachen haben: - die Spam-Filter-Einstellungen meines E-Mail Providers wurden geändert - mein E-Mail-Postfach ist voll - mein WITOS-User wurde deaktiviert bzw. die Berechtigung für die WPT-Berichte geändert - der Job wurde auf der Maschine noch nicht abgeschlossen
Der Kundenadmin eines Unternehmens kann im WITOS User Control für den User, der zukünftig die WPT-Berichte empfangen soll, die Rolle "Milling PM" auf "read role for MILL PM" setzen
Ich habe nicht die nötigen Berechtigungen, um das Dokument zu öffnen und zu aktivieren. Meine Excel-Version ist veraltet, zum Öffnen des Dokumentes benötige ich mindestens Excel-Version 2016 oder aktueller.
WPT Fragen und Antworten zum Thema Maschine:
Die Ermittlung der Fräsbreite beruht im Wesentlichen auf der Auswertung der LevelPro-Einstellungen und der mittels Laser gemessenen Profiloberfläche. In manchen Fällen ist die Auswertung nicht eindeutig, z. B. bei: - Fräsen eines Vollschnitts mit geneigtem Fräsprofil (auf Null auslaufende Fräskante auf einer Seite) - Fräsen bei nicht korrekt genullter LevelPro-Sensorik - übermäßige Verschmutzung / Fräsgut im Scannerbereich, welches als Fräskante interpretiert werden kann - Feinfräsen mit sehr kleinen Fräskanten
Die Auswertung der Fräskantenhöhe erfolgt analog bzw. gleichzeitig mit Auswertung der Fräsbreite. Mögliche Fehlerursachen dort beeinträchtigen auch die Genauigkeit der Fräskantenhöhe.
- Die Nulllage vom LevelPro stimmt nicht - Es liegt Dreck auf der Fräskante
Nacharbeit EIN?
Die Genauigkeit der LKW-Tonnen hängt sehr stark von der Dichte ab, die nicht direkt gemessen sondern vom Maschinenbediener eingestellt wird. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die korrekte Nullung des LevelPro-Nivelliersystems und nicht zu große Ablagerungen von Fräsgut auf der zu fräsenden Fläche.
Das Fräsvolumen wird u.a. aus der Mittelung der effektiven Frästiefen links und rechts ermittelt. Die effektiven Frästiefen basieren auf den LevelPro-Einstellungen. Wenn die LevelPro-Werte nicht die realen Frästiefen abbilden (z. B. LevelPro nicht ordnungsgemäß genullt) geht dies als Fehler ein. Nivellier-Offsets werden durch das System gemessen und berücksichtigt. Abweichungen der realen Fräsgeometrie von der Geradenannäherung durch Mittelung der effektiven Frästiefen gehen als Fehler in die Volumenberechnung mit ein. Für die genaue Berechnung des Fräsweges, der ebenfalls in das Fräsvolumen eingeht, ist die Verfügbarkeit von D-GPS erforderlich sowie eine gewisse Mindestfräslänge (> 5 m).
Nein. Der Anteil des Wassers für die Staubunterdrückung liegt bei ca. 1% in Bezug auf das Gewicht des gefrästen Materials und wird daher vernachlässigt.
Das Fräsvolumen wird aus der effektiven Fräsquerschnittsfläche und dem zurückgelegten Fräsweg berechnet. Nur wenn der auf den Scannerprofilen berechnete effektive Fräsquerschnitt mehr als 30% vom Fräsquerschnitt aus der Mittelung der effektiven Frästiefen links und rechts abweicht, wird der Profilquerschnitt für die weitere Berechnung zugrundegelegt.
Beim "Liegenlassen" des Materials ist die Fräskante in der Regel durch das liegen gelassene Material verdeckt. In diesen Fällen rechnet das WPT-System mit Vollschnitt und die Genauigkeit des WPT-System ist entsprechend geringer.
Nein
Das Dokument ist noch nicht komplett geladen. Zuerst müssen die Inhalte freigeben werden und die Makros aktiviert werden. (Es wird oben im Dokument eine Infoleiste eingeblendet.)
Die Makros sind nicht aktiviert worden. Die Makros können nach dem Öffnen des Dokumentes aktiviert werden.
Der Filter wertet aus, welche Frästiefen in dem Job vorhaden sind und zeigt auch nur diese in der Auswahl an.
Bei einem verschmutzen Scanner kann die Fräsbreite nicht mehr exakt bestimmt werden. Die unbestimmte Fläche nimmt zu und das Ergebnis wird damit ungenauer.