
Neue Rundschaftmeißel der GENERATION PRO entlasten Maschinenbediener bei besonderen Baustelleneinsätzen
In den Niederlanden wurden beim selektiven Abtragen der Asphaltschichten mit der Großfräse W 220 Fi zwei verschiedene Rundschaftmeißeltypen getestet. Im Vergleich standen die Meißel der GENERATION X² und die der neuen GENERATION PRO. Letztere überzeugten durch deutlich gesteigerte Standzeiten und demnach weniger Wechsel.
Die Autobahn A9 rund um Amsterdam ist eine der am meisten befahrenen Autobahnstrecken in den Niederlanden. In unmittelbarer Nähe zum Flughafen sind nicht nur zigtausende Pendler, sondern auch zahlreiche Fluggäste unterwegs. Die Folge: lange Staus, die Zeit und Geld kosten und die Umwelt belasten. Aus diesem Grund wird die Autobahn aktuell in vielen Bereichen auf acht Fahrspuren verbreitert. Gleichzeitig werden provisorische Baustellenfahrbahnen, die für den Zeitraum der Bauarbeiten notwendig wurden, zurückgebaut.
Mehrere renommierte Unternehmen beteiligten sich an den Bauarbeiten. Mit dabei und für die Fräsarbeiten zuständig war das Unternehmen Freesmij als einer der größten Anbieter für Asphaltfräsdienstleistungen in den Niederlanden. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt führte das Team rund um Anwendungstechniker Gerard Roelofs das selektive Abtragen der verschiedenen Asphaltschichten aus. Die Deckschicht bestand aus verhältnismäßig weichem Flüsterasphalt. Anders sah es bei den darunterliegenden Binder- und Tragschichten aus, die in den Niederlanden sehr häufig aus extrem hartem Asphalt bestehen. Hier ist beim Fräsen der Verschleiß der Rundschaftmeißel für gewöhnlich sehr hoch. „Wir sind mit den Rundschaftmeißeln der GENERATION X² seit einigen Jahren sehr zufrieden. Der harte Asphalt, mit dem wir es hier zu tun haben, beansprucht diese aber sehr.”, sagt Roelofs. Aufgrund der Einsatzbedingungen und langjährigen Zusammenarbeit von Freesmij und Wirtgen lag die Zusammenarbeit in der Entwicklungsphase der neuen GENERATION PRO Schneidwerkzeuge auf der Hand.
Um die neuen Rundschaftmeißel der GENERATION PRO gegenüber den ebenfalls sehr robusten Meißeln der GENERATION X² zu testen, wurde die Großfräse W 220 Fi eingesetzt. Sie ist prädestiniert für den großflächigen Ausbau von Asphaltfahrbahnen, sowohl bei Komplettausbau als auch bei schichtweisem Ausbau von Deckschicht und Binderschicht.
Die neuen Meißel der GENERATION PRO bestehen aus einem revolutionären, selbsthärtenden Hartmetall. Bei hohen Temperaturen wird so die Struktur insgesamt gestärkt und der Verschleiß an der Hartmetallspitze deutlich reduziert. Um den tatsächlichen Standzeitvorteil zu ermitteln, wurde in Amsterdam die W 220 Fi von Freesmij mit Rundschaftmeißeln der GENERATION X² und der GENERATION PRO bestückt. Mit im Laufe des Arbeitstages entnommenen Referenzmeißeln konnten so die Unterschiede in der Praxis ermittelt werden. Am Ende des Baustelleneinsatzes zahlte sich der Test aus, Gerard Roelofs ist überzeugt von den Rundschaftmeißeln der GENERATION PRO: „Der Vorteil des Pro-Meißels ist, dass er zweimal so lange hält. Wir müssen ihn nur einmal am Tag nach Arbeitsende wechseln, die alten Meißel aber zweimal am Tag. Das ist sowohl kostensparend als auch zeiteffizient – und zusätzlich gut für die Umwelt.“
„Der Vorteil des PRO-Meißels ist, dass er zweimal so lange hält.“
Gerard Roelofs, Anwendungstechniker
Für das Unternehmen bedeuten weniger Meißelwechsel mehr Maschinen-Uptime, eine höhere Flächenleistung pro Tag und geringere Kosten sowie eine bessere CO₂-Bilanz. Doch auch die Maschinenbediener profitieren von den neuen Meißeln. Denn weniger Meißelwechsel bedeuten auch eine körperliche Entlastung, die sehr geschätzt wird.
Wirtgens Versprechen gilt auch hier: „Do more with less“. An einem Arbeitstag kann deutlich mehr Material abgetragen werden und die Fräse ist schneller wieder auf der nächsten Baustelle einsetzbar. Die neuen Rundschaftmeißel sorgen für eine bis zu 100 % verlängerte Standzeit.
Die neuen Rundschaftmeißel sorgen für eine bis zu 100 % verlängerte Standzeit.