- Baubeginn
- 2018
- Geplante Fertigstellung
- 2026
- Gesamtlänge Baustelle:
- 2.100 m
- Brückenlänge:
- 667 m
- Brückenhöhe Fahrbahn:
- 70 m
- Max. Höhe Brückenpfeiler:
-
90 m
Beeindruckendes Bauprojekt

Smart Doc erhöht Prozesssicherheit
Hohe Ingenieurkunst ist zurzeit im Südwesten Baden-Württembergs bei Horb zu bewundern. Um den Ort vom Durchgangsverkehr zu entlasten, entsteht hier seit 2018 eine 70 Meter hohe Brücke über dem Neckartal. Für die optimale Verdichtung der Zuwege und Arbeitsplattformen sorgen zwei Hamm Walzenzüge vom Typ HC 200i.
Blick auf das Baufeld Rauschbart mit seinem anspruchsvollen, steilen Gelände.
Aktuell werden im Bereich des Ortsteils Rauschbart die Straßen für die Baufahrzeuge sowie sechs terrassenförmige Arbeitsplattformen mit einer Schichtstärke von 45 cm errichtet. Das Gelände ist steil und anspruchsvoll, die Anforderungen an die Verdichtungsqualität des Untergrundes sind hoch, denn schließlich sollen auf den Terrassen die Fundamente für die späteren Brückenpfeiler entstehen. Das ausführende Unternehmen hat sich daher für zwei Walzenzüge von Hamm entschieden.
Die beiden Maschinen vom Typ HC 200i, einmal mit Glattbandage, einmal mit Stampffußbandage, bringen eine hohe Verdichtungsleistung auf die Baustelle und können darüber hinaus einfach über Bluetooth® Low Energy an Smart Doc, die App zur flächendeckenden Verdichtungskontrolle und -dokumentation angebunden werden.
Hamm bietet mit der App Smart Doc ein wertvolles Tool für die Verdichtungskontrolle und -dokumentation im Erdbau an. Die App liefert dem Fahrer über ein Tablet oder Smartphone eine visuelle Aufbereitung der wichtigsten Parameter, wie etwa die Anzahl von Überfahrten, Steifigkeitswerte oder den bereits erzielten Verdichtungsfortschritt. Über einen Report besteht jederzeit die Möglichkeit, die gesammelten Daten als PDF zu exportieren und zu teilen. Mit der Funktion Smart Doc Connect kann zudem ein Prozessdatenaustausch zwischen mehreren Maschinen eingerichtet werden. Diese Daten lassen sich dann auch über eine Echtzeit-Cloudkommunikation ortsunabhängig live über den Browser verfolgen.
Bei den Arbeiten an der Hochbrücke Horb trägt Smart Doc nicht nur zur Steigerung der Verdichtungsqualität und zur Ressourcenschonung bei, sondern optimiert und verkürzt auch die Arbeitsabläufe auf der Baustelle, indem Überfahrten reduziert werden und insgesamt ein hochwertiges Verdichtungsergebnis sichergestellt werden kann. Die kostenlose App erfüllt damit auch FDVK-Mindestanforderungen.
Mehr Informationen zu Smart Docerhalten Sie hier.
„Mit Smart Doc werden die Bauabläufe optimiert. Lastplattenversuche, die gut und gerne bis zu 2 Stunden dauern können, entfallen durch die kontinuierliche Messung, Dokumentation und Visualisierung für den Bediener. Das spart viel Zeit und damit auch Kosten.“
Florian Harpf, Firma GFRÖRER
Smart Doc bietet viele nützliche Funktionen:
Smart Doc Connect:
Noch sind die Arbeiten an der Hochbrücke Horb weitgehend im Zeitplan – trotz des vielen Regens. 2026 soll die Brücke fertig sein – dann können nicht nur die Horber aufatmen!
Medien Presse
Laden Sie den Pressetext als WORD-Datei und die Bilddaten in 300 dpi in den verfügbaren Sprachen als ZIP-Archiv herunter.
Download