Mobile Haldenbänder

Haldenbänder im Steinbruch

Die Experten für Baustellenlogistik

Der strategische Einsatz von Haldenbändern macht Arbeitsabläufe wesentlich effizienter – und damit wirtschaftlicher und nachhaltiger.

Leistungsstarke Maschinen, eine gute Produktqualität, ein gutes Team – es gibt sehr vieles, was eine hohe Produktivität auf Baustellen oder in Steinbrüchen ausmacht. Was in dieser Liste an Erfolgsfaktoren keinesfalls vergessen werden darf, ist eine durchdachte Logistik. Sie wird oft unterschätzt, macht aber einen entscheidenden Unterschied, wenn es um Effizienz und damit um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit geht. Wichtige Player, was die Optimierung von Arbeitsabläufen angeht, sind Haldenbänder. Durch ihren Einsatz lassen sich etwa Materialbewegungen mit dem Radlader deutlich verringern. Das kann die Kosten enorm senken und ist nebenbei auch gut für die Umwelt.

Ein Beispiel aus der Praxis

Grafik ohne Haldenband

Im ersten Fall ist der Radlader – mit hohen Betriebskosten – praktisch nonstop im Einsatz. Dabei kann es durchaus zu Wartezeiten kommen, etwa weil die Zeit zum Beladen der Lkw zu knapp ist.

Grafik mit Haldenband

Ganz anders im Schaubild mit Haldenband. Hier hat der Fahrer ausreichend Zeit zum Beladen. Da die Halde in diesem Beispiel nur alle 12 Stunden geräumt werden muss, bleibt dem Radladerfahrer ausreichend Zeit, andere Aufgaben auf der Baustelle oder im Steinbruch zu übernehmen.

Mehr Sicherheit auf Baustellen

Nicht selten lässt sich durch den gezielten Einsatz von Haldenbändern ein Radlader komplett einsparen. Das erhöht zum einen die Sicherheit auf der Baustelle: Weniger Verkehr bedeutet auch weniger Gefahrenquellen. Zum anderen ist die Einsparung ein entscheidender Kostenfaktor. Die Betriebskosten eines Haldenbandes sind wesentlich geringer als die eines Radladers – und die Förderleistung ist im Regelfall höher.

Wirtschaftlicher Vorteil

Nicht übersehen werden sollte, dass ein Haldenband zumeist nur ein- und ausgeschaltet werden muss; ganz im Gegensatz zum Radlader, der ohne Fahrer nicht funktioniert. Mit jeder durch den Einsatz eines Haldenbandes eingesparten Radlader-Betriebsstunde wird in vielerlei Hinsicht bares Geld gespart:

  • Geringerer Dieselverbrauch
  • Geringere Wartungskosten
  • Geringere Investitionskosten
  • Kaum Personalkosten

Ideal für Spezialanwendungen

Neben den viel größeren Haldenhöhen können mobile Haldenbänder auch zum Überbrücken großer Höhenunterschiede oder Hindernisse eingesetzt werden. So lässt sich der Materialtransport zur nächsten Brech- oder Siebstufe oder zur Verhaldung einfach über Haldenbänder realisieren.

Dass der Einsatz von Haldenbändern auch materialschonend ist, zeigt sich bei empfindlichem Material wie beispielsweise Bims. Damit eine hohe Produktqualität eingehalten werden kann, wird das Bimsgestein nach dem Siebprozess meist direkt über ein Haldenband auf die Endhalde gefördert. Eine Verhaldung mit dem Radlader würde das Material unnötig beschädigen.

Es lohnt sich also durchaus, Arbeitsabläufe immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und Planungsarbeit in die Baustellenlogistik zu investieren.

Tolles Produkt
Haldenband im Steinbruch

Gute Qualität zahlt sich aus

Die mobilen Kleemann Haldenbänder MOBIBELT sind für die Steigerung der Effizienz auf Baustellen oder im Steinbruch bestens geeignet. Sie erreichen große Abwurfhöhen, wodurch sich beachtliche Halden aufschütten lassen. Außerdem überzeugen sie mit kurzen Setup-Zeiten, hohen Aufgabeleistungen und einer sehr robusten Ausführung. Die verhältnismäßig leichten Bänder sind einfach zu transportieren und schnell einsatzbereit. Sie sorgen für eine schlanke Materialbewegung und punkten mit geringeren Anschaffungs- und Betriebskosten, geringem Kraftstoffverbrauch und reduziertem Wartungsaufwand. Unterm Strich machen sie Baustellen maximal flexibel und wirtschaftlich.

Zu den mobilen Haldenbändern