Neue Fertiger und Technologien für den automatisierten Straßenbau

Zero Emission, Automatiklösungen und digitales Baustellen-Monitoring auf der Bauma 2025

Vögele präsentiert in München zahlreiche Neuheiten: den ersten Radfertiger und Beschicker der Strich-5-Generation, Elektrofertiger, die Lenk- und Breitenautomatik AutoTrac, die digitale Steuerung Smart Pave und das digitale Dokumentationstool WPT Paving. Speziell für den US-amerikanischen und australischen Markt hat der Straßenfertiger-Spezialist außerdem die Einbaubohle VR 500 entwickelt.

Zuwachs für die Strich-5-Familie

Nach den ersten Raupenfertigern der Strich-5-Generation zeigt Vögele auf der diesjährigen Bauma den ersten Radfertiger. Der SUPER 1803-5 X-Tier lässt sich mit den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation kombinieren und bietet Einbaubreiten von bis zu 8,25 m. Das Universal Class Modell verbindet die Vorteile eines Radfertigers – hohe Wendigkeit und große Mobilität beim Transport – mit den Vorteilen der Strich-5-Generation: Mehr Bedienkomfort, clevere Automatikfunktionen, kürzere Rüstzeiten und geringere Schall- und Abgasemissionen. Weiteren Zuwachs erhält die Maschinengeneration unter anderem mit dem Beschicker MT 3000-5, der ebenfalls Premiere feiert.

Null Emissionen: ePower-Fertiger

Vögele präsentiert außerdem sein Elektro-Fertiger-Segment: Die Mini-Class-Modelle MINI 500 und MINI 502 sind ab der Bauma als vollelektrische Fertiger MINI 500e und 502e verfügbar. Anders als die dieselbetriebenen Modelle sind die ePower-Fertiger außerdem mit einer elektrisch beheizten Einbaubohle ausgestattet und damit komplett emissionsfrei. Beide Elektro-Fertiger sind mit zwei unterschiedlichen Batterieausführungen verfügbar: Wahlweise mit einer Speicherkapazität von 15 kWh oder für längere Betriebszeiten mit 22 kWh. Beide Batterievarianten liefern eine Leistung von 48 V, eine Ladedauer von 5-7 h und je nach Art des Einbaus eine Betriebszeit von bis zu 11 h.

Smart Automation: Neue Automatisierungslösungen

Um Anwender zu entlasten, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und die Effizienz zu steigern, automatisiert Vögele zahlreiche Steuerungsfunktionen. So zeigt das Unternehmen unter anderem die Lenk- und Breitenautomatik AutoTrac. Darunter fasst Vögele den Leitdrahtfolger Edge Control, die feste Bohlenbreite, den neuen Kantenfolger Edge Detection und die bewährte Lenkautomatik Steering Control zusammen. Mittels verschiedener Sensoren und physischer Referenzen können Anwender Breite und Richtung auf diese Weise automatisch steuern. Mit der Weltpremiere Smart Pave leitet Vögele das nächste Automatisierungslevel ein: Das integrierte System steuert Einbaubreite, -lage und -richtung des Fertigers anhand virtueller Referenzen vollautomatisch. Smart Pave greift dabei auf überprüfte Einbaugeometrien zurück, die in der digitalen Plattform, dem John Deere Operations Center, hinterlegt wurden. Das StarFire-Doppelantennensystem bestimmt dabei die exakte Position des Fertigers und sorgt für eine hochpräzise Steuerung. Smart Pave entlastet die Bediener, erhöht die Sicherheit auf Nachtbaustellen oder im fließenden Verkehr und eignet sich vor allem für den Bau von Land- und Bundesstraßen sowie Autobahnen.

Jobsite Intelligence: Digitale Baustellendokumentation

Mit WPT Paving, dem Wirtgen Group Performance Tracker für den Straßenbau, ist darüber hinaus eine präzise Einbau- und Baustellendokumentation möglich. Anhand grundlegender Einbaudaten wie Streckenlänge, Schichttyp, Schichtdicke und Materialdichte berechnet das System die bereits verbaute Materialmenge und gleicht sie mit den geplanten Sollwerten ab. Materiallieferungen lassen sich schnell und einfach erfassen sowie zusätzliche relevante Daten wie CO₂-Emissionen und Kraftstoffverbrauch abbilden. Die zentrale Plattform ist wie bei Smart Pave das John Deere Operations Center: Einbaumeister und Bediener können die Daten dort abrufen und Arbeitsschritte auf der Baustelle auf diese Weise effizient vernetzen und koordinieren.

Neue Bohle für den US-amerikanischen Markt

Vögele präsentiert außerdem maßgeschneiderte Lösungen für Märkte mit spezifischen Anforderungen: Die neue Bohle VR 500 mit hinter der Grundbohle montierten und um bis zu 10 % neigbaren Ausziehteilen ist speziell für Anwendungen in Nordamerika und Australien konzipiert. Sie bietet Einbaubreiten zwischen 2,55 m (8 ft 4 in) und 6,40 m (20 ft 12 in) und ist optimal auf die Fertiger SUPER 1700-3i und SUPER 1703-3i abgestimmt. Die VR 500 eignet sich vor allem für Fernstraßen und lässt sich dank elektrischer Bohlenheizung schnell und gleichmäßig auf Temperatur bringen. Alle Komponenten, die Materialkontakt haben, werden konstant beheizt, was für eine homogene Oberflächenstruktur sorgt. Zusätzlich reduziert das intelligente Generatorenmanagement den Energiebedarf und Kraftstoffverbrauch im Betrieb. Praktische Funktionen wie die hydraulische Dachprofilverstellung ermöglichen darüber hinaus einen effizienten und qualitativ hochwertigen Einbau.

Medien Presse

Laden Sie den Pressetext als WORD-Datei und die Bilddaten in 300 dpi in den verfügbaren Sprachen als ZIP-Archiv herunter.

Download
WIRTGEN GROUP

Public Relations
Reinhard-Wirtgen-Straße 2
53578 Windhagen
Deutschland