Recycler und Bodenstabilisierer

Mit Kaltrecyclern werden Asphaltbeläge an Ort und Stelle aufbereitet. Dabei wird der vorhandene Belag mit dem Fräs- und Mischrotor granuliert und durch die exakte Zugabe von bituminösen Bindemitteln, Zement und Wasser aufbereitet. Es entsteht ein homogener Baustoff, der direkt wieder eingebaut wird. Bodenstabilisierer mischen mit dem Fräs- und Mischrotor vorgestreute Bindemittel wie Kalk oder Zement in den vorhandenen weniger tragfähigen Boden ein und verwandeln ihn direkt vor Ort in einen hochwertigen Baustoff.
Mit wenigen Handgriffen werden die Anbaugeräte der WS-Serie an einen Traktor (Leistung > 220 kW) angekoppelt. Die verstellbare Walzenklappe sorgt für eine homogene Mischqualität. Gleitende Seitenschilder, beidseitiger mechanischer Riemenantrieb sowie der effektive Fräs- und Mischrotor tragen zur Leistungsfähigkeit bei. Der Anbaustabilisierer kommt beim Stabilisieren, bspw. bei der Bodenstabilisierung oder Verfestigung im Verkehrswegebau, zum Einsatz.
Anbaustabilisierer
Arbeitsbreite max. | 2’500 mm |
Arbeitstiefe | 500 mm |
Die Kaltrecycler und Stabilisierer der WR-Serie zeichnen sich durch einen variablen Mischraum und optionale mikroprozessorgesteuerte Einsprühanlagen für die Zugabe von Wasser und Bitumenemulsion oder Schaumbitumen aus. Der Allradantrieb, dank effizientem Mengenteiler, erlaubt eine maximale Vortriebsleitung, wobei die 4-fach-Pendelung gerade in anspruchsvollem Gelände eine bestmögliche Bodenfreiheit bietet. Damit decken die Maschinen der WR-Serie verschiedene Anwendungsbereiche ab: Vom Kaltrecycling – die strukturelle Straßeninstandsetzung – bis hin zum Stabilisieren von diversen Baustoffen, wie z. B. Bodenstabilisierung oder Verfestigung im Verkehrswegebau.
Die Kaltrecycler und Stabilisierer der WRS-Serie zeichnen sich durch einen variablen Mischraum und eine optionale mikroprozessorgesteuerte Einsprühanlage für die Zugabe von Wasser aus. Zusätzlich verfügen sie über eine serienmäßig integrierte Streueinrichtung inklusive Bindemittelbehälter zum staubarmen Ausbringen von Bindemittel vor dem Fräs- und Mischrotor. Der Allradantrieb, dank effizientem Mengenteiler, erlaubt eine maximale Vortriebsleistung, wobei die 4-fach-Pendeulung gerade in anspruchsvollem Gelände eine bestmögliche Bodenfreiheit bietet. Damit decken die Maschinen der WRS-Serie verschiedene Anwendungsbereiche ab: Vom Kaltrecycling mit Zement – die strukturelle Straßeninstandsetzung – bis hin zum Stabilisieren von diversen Baustoffen, wie z. B. Bodenstabilisierung oder Verfestigung im Verkehrswegebau.
Die WRC-Serie verfügt über eine leistungsstarke Brech- und Mischeinheit mit eigens entwickelten HT18-Brechwerkzeugen und ermöglicht das Brechen und Homogenisieren von Gestein, Packlagen, Betonfragmenten oder Kopfsteinpflastern. Zudem verfügen diese Maschinen über einen variablen Mischraum und eine optionale mikroprozessorgesteuerte Einsprühanlage für die Zugabe von Wasser. Damit lässt sich während des Brechens und Homogenisierens zeitgleich Bindemittel und Wasser einmischen. Der Allradantrieb, dank effizientem Mengenteiler, erlaubt eine maximale Vortriebsleistung, wobei die 4-fach-Pendelung gerade in anspruchsvollem Gelände eine bestmögliche Bodenfreiheit bietet. Die WRC-Serie ist für das Verarbeiten – Brechen und Homogenisieren – von ungebundenen Materialien sowie weniger bindigen, mit groben Steinen durchsetzen Böden konzipiert: Kultivierung (Bodenveredelung/Landwirtschaft), Straßenbau (Brechen von Betonfragmenten und Packlagen), Bodenbehandlung/Bodenstabilisierung, Wartung von Minenstraßen usw.
Die Kaltrecycler der CR-Baureihe werden für wirtschaftliche Kaltrecycling von Fahrbahnen eingesetzt. Die exakte Zugabe von Wasser und Bitumenemulsion oder Schaumbitumen erfolgt über optionale mikroprozessorgesteuerte Einsprühanlagen. Diese Kaltrecycler ermöglichen dank des Maschinenkonzepts ein selektives Granulieren und Homogenisieren des Oberbaus über die volle Fahrbahnbreite. Mit Hilfe des Downcut-Verfahrens wird eine optimale Stückgrößenverteilung ermöglicht. Nach dem Granulieren und homogenen Einmischen der Bindemittel übergibt der Kaltrecycler den aufbereiteten Baustoff über das integrierte Verladeband in den Materialbunker des nachfolgenden Asphaltfertigers. Die Kaltrecycler der CR-Baureihe können darüber hinaus auch als Hochleistungsfräsen eingesetzt werden.
Die mobile Kaltmischanlagen, die KMA-Serie, können einfach transportiert und schnell in direkter Nähe zum Einsatzort aufgebaut werden. Der robuste Zweiwellen-Zwangsmischer erzielt hohe Mischleistungen. Rezepturgenaues Mischen wird durch mikroprozessorgesteuerte Einsprühanlagen für die Zugabe von unterschiedlichsten Bindemitteln erreicht. Durch das weitschwenkende Abwurfband wird das aufbereitete Kaltmischgut auf Halde oder kontinuierlich auf Transportfahrzeuge verladen.
Kaltrecyclingprojekte sind vielfältig und oft herausfordernd. Die Laborgeräte unterstützen die Anfertigung von Proben für die Materialprüfung der Baustoffe, die durch Kaltrecycling erzeugt werden. WIRTGEN bietet dafür verschiedene Geräte: Die WLB 10 S zur Prüfung der Eigenschaften des erzeugten Schaumbitumens unter der Zugabe von Wasser, den WLM 30, ein Labormischer mit einem Fassungsvermögen von 30 kg, und den WLV 1, der Laborverdichter, zur Herstellung von Probekörpern aus bitumenstabilisiertem Material.
Innovatives Laborequipment
Bitumentemperatur | 140 - 200°C |
Eigengewicht | 270 kg |
Innovatives Laborequipment
Mischerkapazität | 30 kg |
Eigengewicht | 220 kg |
Innovatives Laborequipment
Schlagenergie, max. | 23 J |
Eigengewicht | 170 kg |
Alle Angaben, Abbildungen und Texte sind unverbindlich und können Sonderausstattungen enthalten. Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Leistungsdaten sind abhängig von den Einsatzbedingungen.